Wie kann man Beschwerden in der Schwangerschaft lindern?
Entspannter zur Geburt – mit der Kraft der Schwangerschaftsakupunktur
In den letzten Wochen vor der Geburt bereitet sich der Körper auf das große Ereignis vor – und genau hier kann die Akupunktur auf sanfte Weise begleiten. Sollte sich Ihr Baby in einer Beckenendlage befinden, kann sie den natürlichen Impuls zur Drehung unterstützen. Auch Ängste und innere Anspannung, die viele Frauen in dieser Phase spüren, lassen sich mit Hilfe der Akupunktur gut auffangen. Sie hilft Ihnen, zu entspannen, loszulassen und Ihrem Körper zu vertrauen.
Die Schwangerschaftsakupunktur kann außerdem die Öffnung des Muttermundes erleichtern – ein wichtiger Schritt für einen guten Start in die Geburt. Denn wenn Angst, Anspannung und Schmerz sich gegenseitig verstärken, entsteht ein Kreislauf, der durch achtsame Begleitung mit Akupunktur durchbrochen werden kann. Das Ergebnis: weniger Schmerzen, weniger Bedarf an Schmerzmitteln – und oft auch eine kürzere Geburtsdauer. Studien zeigen, dass sich die Geburt durch Akupunktur in den letzten vier Schwangerschaftswochen im Durchschnitt um bis zu zwei Stunden verkürzen kann.
Wann und wie oft sollte Akupunktur in der Schwangerschaft eingesetzt werden?
Sicherheit der Akupunktur in der Schwangerschaft
Schwangerschaftsakupunktur gilt als eine sehr sichere Methode in der Schwangerschaft. Studien belegen, dass Nebenwirkungen äußerst selten sind und in der Regel nur in milder Form auftreten – beispielsweise durch kleine Blutungen an der Einstichstelle oder leichte Müdigkeit nach der Behandlung.
Voraussetzung für die sichere Anwendung ist die Durchführung durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal sowie die Verwendung steriler Einmalnadeln.
Eine vorherige Rücksprache mit der behandelnden Ärztin, dem behandelnden Arzt oder der betreuenden Hebamme ist in jedem Fall empfehlenswert, um die Akupunktur individuell in die Schwangerschaftsbegleitung integrieren zu können.
Tipp:
Die Allianz Wahlarztversicherung übernimmt die Kosten je nach gewähltem Paket anteilig bis zum jeweiligen Limit.
Über die Autorin:
Claudia Kopriva
