Von: Allianz Redaktion
Lesezeit: 2 Min
Aktualisiert am: 07.08.2025
KFZ Kaufvertrag: Vorlagen & Tipps für Privatpersonen

Sie wollen ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen oder Ihr Auto oder Motorrad privat verkaufen? Dann gibt es einiges zu beachten. Ein gut vorbereiteter Kaufvertrag für Autos, Motorräder & Co dient nicht nur als juristische Basis für jeden Kauf und Verkauf. Er hilft auch dabei, Missverständnisse und Ungereimtheiten schon im Vorhinein zu vermeiden.
In diesem Beitrag lesen Sie:
- Welche formalen und rechtlichen Angelegenheiten es in Österreich bei einem KFZ Kaufvertrag für Privatpersonen zu beachten gibt
- Welchen Mindestinhalt Ihr Kaufvertrag für einen privaten Kauf oder Verkauf aufweisen sollte
- Wie die Vorlage eines Kaufvertrags als PDF aussieht
- Welche Tipps wir Ihnen für den privaten Kauf oder Verkauf eines Gebrauchtfahrzeugs empfehlen
- Worauf Sie beim Abschluss einer KFZ-Versicherung achten sollten
KFZ privat kaufen und verkaufen: Das sollten Sie beachten

Ein Kaufvertrag sollte mindestens folgende Angaben beinhalten:
- Angaben zum Käufer – dazu gehören der Vor- und Zuname, der Wohnort, das Geburtsdatum und eventuell weitere Angaben aus dem Personalausweis oder dem Pass.
- Angaben zu Verkäufer – auch hier bedarf es der Angaben von Vor und Zunamen, Wohnort, Geburtsdatum und etwaigen Daten aus dem Personalausweis/Pass.
- Angaben zum Objekt - die Angaben zum Fahrzeug sollten besonders genau vorgenommen werden: Marke, Modell, Type, Fahrgestellnummer, Baujahr und Kennzeichen.
- Sonstige Angaben – hierzu gehören jegliche Schäden, Reparaturen oder sonstige Auffälligen des Objektes.
- Kaufpreis
- Unterschriften mit Ort, Uhrzeit und Datum der Übergabe
Tipps für den privaten Fahrzeugkauf
1. Untersuchung des KFZ vor Unterzeichnung des Kaufvertrags
Ist das Auto oder Motorrad unfallfrei oder hat es doch Mängel, die der Verkäufer bisher nicht erwähnte? Fanden Reparaturen statt, die den Wert des Fahrzeugs mindern? Wie sind diese Schäden aufgetreten und wie wurden sie behoben? Unfallschäden müssen im KFZ-Kaufvertrag angegeben werden. Untersuchen Sie das zu kaufende Objekt also genau, bevor Sie schließlich den Kaufvertrag unterzeichnen. Die genaue Auflistung der Schäden dient auch dem Verkäufer als Absicherung gegen spätere Gewährleistungsansprüche.
2. Probefahrt beim privaten Fahrzeugkauf
Für eine erfolgreiche Probefahrt halten Sie am besten diese Tipps ein:
- Probefahrt am hellen Tag und auf einer belebten Straße durchführen.
- Einen öffentlichen Ort für die Fahrt wählen.
- Nicht allein zur Fahrt erscheinen.
- Mit der Versicherung abklären ob Schäden, die während der Fahrt entstehen, gedeckt sind.
- Dauer und etwaigen Pfand vereinbaren.
- Für Verkäufer: Führerschein des Kaufinteressenten verlangen.
- Für Verkäufer: Probefahrtvereinbarung mit dem Kaufinteressenten schriftlich abschließen.
3. Autokaufvertrag mit einer Vollmacht abschließen
Es ist bei Behördenwegen wie bei Privatangelegenheiten möglich, sich vertreten zu lassen. Das Erfordernis dafür ist eine gültige Vollmacht, die folgende Angaben enthalten muss:
- Zwingend: Name und Unterschrift des Vollmachtgebers + Name des Bevollmächtigten + Umfang der Vollmacht
- Nicht zwingend, aber ratsam: Ausstellungsdatum + Bezeichnung der genauen Befugnisse des Bevollmächtigten
4. Die Gewährleistung beim KFZ-Kaufvertrag beachten
Die Gewährleistung in Österreich ist beim privaten PKW-Kaufvertrag folgendermaßen aufgebaut: Eine gesetzlich verpflichtende Gewährleistung oder Garantie gibt es beim Privatverkauf grundsätzlich nicht. Sie kommt nur zum Tragen, wenn der Verkäufer fahrlässig oder absichtlich nachteilig dem Käufer gegenüber handelt. Das heißt, wenn Mängel wissentlich verschwiegen werden. Benötigen Sie rechtliche Beratung in einem Fall wie diesem, bietet die Allianz Kfz-Rechtsschutzversicherung die passenden Leistungen und optimalen Schutz vor unerwarteten Anwaltskosten.
5. KFZ-Ummeldung nach dem Autokauf oder Motorradkauf
Beim Abschluss des Kaufvertrages sollten folgende Dokumente zur Ummeldung übergeben werden:
- Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II
- Abmeldebestätigung
- Bescheinigung der letzten Hauptuntersuchung
- die Allgemeine Betriebserlaubnis für sämtliche Teile und alle vorhandenen Unterlagen zu Reparaturen, von Rechnungen und Inspektionen
Erfahren Sie weitere Informationen zur Ummeldung in unserem Blogbeitrag Tipps: Was brauche ich für die Zulassung und Ummeldung meines KFZ.
Die richtige KFZ-Versicherung nach dem Fahrzeugkauf
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Kaufvertrages, benötigen Sie eine neue KFZ-Versicherung, um das Auto oder das Motorrad auf der Straße benützen zu können. Eine KFZ-Versicherung ersetzt Schäden, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zugefügt haben und hilft Ihnen, wenn Sie unberechtigterweise mit Schadenersatzforderungen konfrontiert werden.
Häufig entstehen Schäden bei Autos und Co jedoch beim Ein- und Ausparken, durch Hagel und andere Naturgewalten oder auch Eigenschäden. Diese Art von Defiziten wird von einer Kaskoversicherung abgedeckt. Sollten Sie sich unsicher sein, welche Art der Versicherung am besten mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmt, empfehlen wir Ihnen den Allianz Blogbeitrag Autokauf wirft Fragen auf: Der Unterschied zwischen Kasko und Haftpflicht
Veröffentlicht am 11.02.2022