Was ist eine GAP-Deckung oder GAP-Versicherung?
Im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls eines Leasingfahrzeugs erstattet die Kfz- Kaskoversicherung in der Regel nur dessen Wiederbeschaffungswert. Dieser deckt allerdings nicht die noch offenen Leasingraten. Damit Leasingnehmer:innen die Differenz nicht aus eigener Tasche bezahlen müssen, ist der Abschluss einer GAP-Versicherung sinnvoll. GAP steht dabei für "Guaranteed Asset Protection".
Warum ist eine GAP-Deckung bei Leasing sinnvoll?

Finanzielle Absicherung
Kostendeckung des offenen Leasingwertes
bei Totalschaden und Diebstahl
bei Totalschaden und Diebstahl

Erhöhung der Versicherungssumme
Die Vollkasko-Versicherungssumme wird um
den noch ausstehenden Leasingwert erhöht
den noch ausstehenden Leasingwert erhöht

Alle Leasingfahrzeuge inkludiert
GAP-Deckung greift für alle Leasingfahrzeuge,
unabhängig von deren Erstzulassung
unabhängig von deren Erstzulassung
Wissenswert: Wie funktioniert Auto Leasing in Österreich?
Ein neues Auto zu kaufen ist oft aus finanziellen Gründen schwierig zu realisieren. Als Alternative zum Autokauf gibt es die Möglichkeit, einen Leasingvertrag abzuschließen.
Wir haben alles über Voraussetzungen, Versicherungen & Verkauf von Leasing Autos zusammengefasst.

Häufig gestellte Fragen zur GAP-Deckung
Eine GAP-Versicherung oder GAP-Deckung ist eine Kfz-Zusatzversicherung. Im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls eines Leasingfahrzeugs erstattet eine normale Kaskoversicherung lediglich den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs, obwohl der ausstehende Leasingbetrag oft höher ist. Die GAP-Deckung schließt diese finanzielle Lücke.
Als Leasingnehmer:in sind Sie nicht Eigentümer:in des Fahrzeugs, sondern lediglich Nutzer:in. Im Fall eines Diebstahls oder Totalschadens können Sie das Fahrzeug nicht mehr nutzen, schulden der Leasingfirma aber trotzdem die ausstehenden Leasingraten. Mit einer GAPDeckung müssen sie diesen Betrag nicht aus eigener Tasche bezahlen.
Die GAP-Versicherung greift bei Diebstahl und Totalschaden von Leasingfahrzeugen, vorausgesetzt der Auflösungswert aus dem Leasingvertrag übersteigt zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls nicht den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
Eine Kaskoversicherung übernimmt je nach Versicherungsumfang (Teil - oder Vollkasko) Schäden am eigenen Fahrzeug. Beispielsweise durch Unfälle, Diebstahl, Vandalismus oder Naturgewalten. Eine GAP-Versicherung hingegen schließt die finanzielle Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert (Zeitwert) des Fahrzeugs und dem noch offenen Betrag des Leasingvertrags. Die Kaskoversicherung ist somit für die Reparatur des Fahrzeugs zuständig, während die GAP-Versicherung den finanziellen Verlust für Leasingnehmer:innen minimiert.
Auch bei Kilometerleasing muss im Fall von Diebstahl oder Totalschaden der ausstehende Betrag an den/die Leasinggeber:in ausgezahlt werden. Der Unterschied besteht darin, dass die Kosten des Leasings anhand der gefahrenen Kilometer berechnet werden.
Eine GAP-Versicherung wird zwar hauptsächlich für Leasingfahrzeuge empfohlen, lohnt sich aber auch beim Kauf eines Neuwagens. Wird Ihr Fahrzeug innerhalb der ersten 24 Monate nach Erstzulassung gestohlen oder erleidet einen Totalschaden, erhalten Sie 100 % des Kaufpreises zurück. Der Nachweis des Kaufpreises erfolgt durch die Ankaufsrechnung. Beachten Sie, dass die GAP-Versicherung für Neuwagen innerhalb von 6 Monaten nach Erstzulassung abgeschlossen werden muss.
Die 4 Schritte der Schadensabwicklung - schnell erklärt
- Meldung: Indem Sie uns über Ihren Unfall informieren, beginnen Sie auch den Prozess der Schadensabwicklung.
- Bearbeitung: Wir beurteilen den Schaden, überprüfen die notwendigen Unterlagen und ermitteln die Höhe der Versicherungsdeckung.
- Reparatur: Ihr Fahrzeug ist repariert und der Anspruch beglichen!
- Feedback: Im Anschluss bitten wir Sie um Feedback zu dem Prozess sowie Ihren Erfahrungen, um unseren Service kontinuierlich für Sie zu verbessern.

Allianz Kundenzufriedenheitsmessung
4.7/5
215940 Kundenmeinungen
Das sagen unsere Kunden