Hier finden Sie alle Artikel zum Thema Gesundheit & Vorsorge
Mentale Gesundheit & Corona: Pause für die Gedanken
Doch mentale Belastung ist nicht nur in Ausnahmesituationen Thema: Schon vor Ausbruch der Corona-Krise hielt die Burnout-Spirale 44% aller ÖsterreicherInnen im Griff. Dass mittlerweile 32% der Neuzugänge in die Berufs- und Invaliditätspension aus psychischen Gründen erfolgen, macht den Handlungsbedarf noch deutlicher.
#StayAtHome: Österreich im Notbetrieb gegen Coronavirus
Diese Pandemie stellt uns nicht nur als Teil der Gesellschaft, sondern auch als Arbeitnehmer/innen sowie als Versicherungsnehmer/innen vor Herausforderungen.
Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit: Das sind die besten
Schmetterlinge im Bauch? Von wegen! Rund 25 bis 30 % der Bevölkerung verbinden den Frühlingsbeginn eher mit Kreislaufbeschwerden, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit oder Gereiztheit. Gerade Frauen, Wetterfühlige, Menschen mit niedrigem Blutdruck und Jüngere sind von den Symptomen der Frühjahrsmüdigkeit betroffen.
Doch keine Sorge: Das Leistungstief zum Jahreszeitenwechsel ist weder eine Krankheit noch besonders hartnäckig: In der Regel sind die unerwünschten Nebenerscheinungen schon in zwei bis vier Wochen verschwunden.
Immunsystem im Winter stärken mit diesen Sportarten
Unser Immunsystem hasst Stress. Ob durch hohe Arbeitsbelastung oder extreme sportliche Betätigung ausgelöst, macht für unsere körpereigene Abwehr letztlich keinen Unterschied. Daher sollten wir totale Verausgabung in Beruf und Freizeit vermeiden.
Mehr als 50 Millionen Schitage zählen Österreichs Touristiker Jahr für Jahr. Eine Zahl mit großer Bedeutung für die heimische Wirtschaft. Hinter den Jubelzahlen für Tourismusbetriebe stehen aber auch hohe Unfallzahlen: Mehr als 52.000 Wintersportler landen Jahr für Jahr in Spitälern.
Tipps gegen Grippe und Erkältung: Das sind die besten
Husten, Schnupfen, Heiserkeit – das berühmt-berüchtigte Trio infernale der Erkältungssymptome ist nicht nur unangenehm, sondern auch hartnäckig. Schenkt man der Statistik Glauben, haben wir immerhin zwei bis drei Jahre unseres Lebens mit einer Schnupfennase zu kämpfen und durchschnittlich 200 Erkältungen zu überstehen.
Zu all dem üblichen Uni-Stress kommt dann auch noch der Umzug in die erste eigene Wohnung. Und die Anmeldung für das Auslandssemester sollte auch noch eingereicht werden. Neben all diesen wichtigen Dingen darf jedoch eines nicht vergessen werden: die Versicherung! Aber welche braucht man wirklich?
Gefahren auf dem Schulweg: Darauf sollten Sie achten
Die Sommerferien sind vorbei, die Schultasche ist gepackt. Für die rund 1,1 Millionen Schüler in Österreich beginnt jetzt wieder der Ernst des Lebens. Und zwar nicht erst im Klassenzimmer, sondern schon auf dem Weg dorthin.
Dämmerung in der Großstadt, abendlicher Berufsverkehr: Alle wollen schnell nach Hause, Fußgänger ebenso wie Autofahrer. Also rasch noch über die Straße, doch schon schießt ein Pkw um die Ecke. Zu spät, das geht sich nicht mehr aus… Ein typisches Unfallszenario, das viel häufiger vorkommt als man annehmen würde.