

Allianz Agentur Fahringer Michael
„Damit deine Zukunft (ver)sicher(t) ist!“
Visitenkarte herunterladen-
Alleestraße 10
6345 Kössen
Öffnungszeiten
Mo - Do
08:00 - 12:00
Unser Angebot
Unser Team
Allianz Kundenportal
Persönlich. Digital.
Genießen Sie die Vorteile Ihrer digitalen Versicherungswelt und lassen Sie uns gemeinsam Papier sparen und die Umwelt schonen.
Ihre persönliche Allianz Welt auf Ihrem Smartphone.
Häufig gestellte Fragen
Ich verstehe, dass Ihnen die Versicherungssumme in Relation zum aktuellen Gebäudewert sehr hoch erscheint. In der Gebäudeversicherung ist aber nicht der Zeitwert, sondern der Neubauwert des Gebäudes versichert. Wenn Sie als Entschädigung nach einem größeren Schadensfall nur einen Teil des Werts ersetzt bekommen würden, wäre die Prämie zwar günstiger, allerdings müsste eine zur Prämie unverhältnismäßig hohe Eigenleistung für den Wiederaufbau des Gebäudes eingebracht werden.
Damit wir beide uns im Schadensfall daher über den Wiederaufbau ohne große Eigenkosten kümmern können, ist daher der Neubauwert anzusetzen. Somit kann das Gebäude in der ursprünglichen Form NEU an Ort & Stelle aufgebaut werden.
In der Haushaltsversicherung in Österreich ist tatsächlich mehr versichert, als man denkt. Neben den klassischen Sparten Feuer, Sturm, Leitungswasser, Glasbruch und Einbruchdiebstahl sind in den neuen Produkten auch die Sparten Vandalismus, Kurzschluss und Überspannung mit abgedeckt. Versichert ist in der Haushaltsversicherung der Wohnungsinhalt. Ein Baustein in dieser kombinierten Versicherung, der sehr oft vernachlässigt wird, aber einen wesentlichen Schutz bietet, ist die private Haftpflichtversicherung. Diese kleine und günstige Versicherung bietet also wesentlich mehr, als man auf den ersten Blick erahnen möchte.
Nun ja, besser oder schlechter gibt es hier nicht, da es sich um zwei komplett unterschiedliche Produkte handelt. Grundsätzlich sind beide Versicherungen sinnvoll – je nach Budget, Bedürfnissen und Absicherungsbedarf muss man sich unter Umständen aber für eine der beiden Versicherungen entscheiden.
Die Unfallversicherung bedeutet eine existentielle Absicherung nach einem Unfall mit dauerhafter körperlicher Beeinträchtigung. Solltest du also beispielweise nach einem schweren Autounfall im Rollstuhl sitzen, bekommst du eine einmalige Kapitalleistung, die dir hilft, deinen Lebensraum für die neue Situation umzugestalten (barrierefreier Zugang, breitere Türen, ein entsprechendes Fahrzeug, …).
Solltest du nach so einem Unfall auch die bestmögliche medizinische Versorgung wollen, kommt hier die private Krankenversicherung ins Spiel. Diese bietet dir die beste medizinische Versorgung auf Sonderklasse oder in einer Privatklinik deiner Wahl – je nach Paket nach Unfällen oder zusätzlich auch bei jeglichen Krankheiten.
Das stimmt – den Großteil der Kosten für das Krankenhaus oder für die ärztliche Abklärung bei einem Kassenarzt übernimmt die Krankenkasse. Sollte es sich um einen Arbeitsunfall handeln, bekommst du bei entsprechender Erwerbsminderung auch eine Erwerbsminderungsrente ausbezahlt. Viele Unfälle passieren allerdings in der Freizeit – hier erhält man also keinerlei Leistung seitens der AUVA. Sollte es sich dann noch um einen Unfall mit gravierenden Folgen handeln, muss man die Kosten für Umbaumaßnahmen, die Selbstkosten für die Therapie und eventuell private Ordinationen selbst tragen. Eine Unfallversicherung macht also für jeden Sinn!
Das kommt ganz auf den Fahrzeugwert an und wer mit dem Auto fährt. Für eine neues KFZ macht die Vollkasko auf jeden Fall Sinn, zumindest für die ersten beispielsweise drei Jahre. Für hochwertige KFZ, bei denen ein hoher Gegenwert versichert wird, kann man die Vollkasko auf länger fortführen. Sollte man der Meinung sein, man braucht keine Vollkasko mehr, muss man diese auch nicht komplett weglassen – man wechselt ganz einfach auf die Teilkasko und hat immer noch einen sehr umfangreichen Versicherungsschutz.