• Nachhaltigkeitsaspekte spielen tragende Rolle bei Veranlagungsentscheidungen 
  • WWF Österreich und Allianz verlängern bestehende Kooperation bis 2018
  • Ziel: Nachhaltigkeitsgrad bis 2020 weiter steigern, Anteil erneuerbarer Energien erhöhen
Für 45 Prozent der institutionellen Anleger weltweit spielen Nachhaltigkeitsaspekte bei ihrer Veranlagungsstrategie eine Rolle, wie eine aktuelle internationale Allianz Umfrage zeigt. In Österreich ist die Allianz Vorreiter in Sachen nachhaltig Investieren: Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG), die in einem vom WWF eigens erstellten Modell festgelegt worden sind, werden hierbei konsequent für den eigengemanagten Teil des Portfolios im Umfang von rund 7 Milliarden Euro der Allianz Österreich angewendet. Der schon seit 2010 bestehende Vertrag zur Kooperation im Bereich „Nachhaltiges Investieren“ wurde nun bis Dezember 2018 verlängert. Die Ziele der Allianz Österreich bestehen darin, den Nachhaltigkeitsgrad ihres Portfolios gegenüber Ende 2014 um fünf Prozentpunkte bis 2020 steigern und den Anteil der als „nicht nachhaltig“ bewerteten Investments um fünf Prozentpunkte zu verringern. Besonderes Augenmerk legt die Allianz Österreich dabei auf den freiwilligen und dauerhaften Rückzug aus Kohleabbau-Investments. 
Moralische Gründe Hauptgrund für nachhaltige Veranlagung

Wie die von Allianz Global Investors durchgeführte Umfrage unter weltweit 755 institutionellen Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von rund 24 Billionen Euro in 23 Ländern zeigt, gibt es unterschiedliche Gründe, ESG-Prinzipien in der Kapitalveranlagung zu berücksichtigen. Ethische Gründe liegen vorne: 38 Prozent der Befragten wenden ESG Prinzipien an, um bestimmte Industrien in der Veranlagung zu meiden, die sie für unmoralisch halten. An zweiter Stelle steht die grundsätzliche Unternehmenspolitik (31 Prozent), auf Platz 3 das Vermeiden von Reputationsrisiken (19 Prozent). 8 Prozent erwarten höhere Rendite, 3 Prozent sehen ESG als zusätzliche Diversifikationsmöglichkeit.

Wirft man einen Blick auf die Einschätzung des Kernnutzens von ESG-Faktoren, so geben 46 Prozent der Befragten an, Reputationsrisiken reduzieren können, für 43 Prozent bedeutet das Inkludieren von ESG-Faktoren eine Verbesserung der Performance.

Vorreiter WWF Österreich und Allianz Österreich

Dass das Thema an Aktualität gewinnt, zeigen auch Publikationen der Vereinten Nationen (UN PRI): Diese haben im März 2016 die Finanzinstitute dazu aufgerufen, mehr Verantwortung zu übernehmen und ESG-Faktoren bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.

Der WWF Österreich und die Allianz Österreich haben bereits im Jahr 2010 begonnen, sich intensiv mit dem Thema zu befassen. Unter der Federführung des WWF wurde gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft ein Investmentbewertungsmodell entwickelt, das Nachhaltigkeitsaspekte von Kapitalanlagen messbar macht. Dieses Modell verbindet die Anforderungen von insgesamt 70 Experten aus 40 namhaften Organisationen an eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance mit einer praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten. Die Allianz Österreich hatte sich Ende 2014 in einer Vereinbarung mit dem WWF als erstes Unternehmen zur Anwendung dieses Modells und damit zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für ihr Portfolio verpflichtet. Insgesamt werden dabei mehr als 150 Indikatoren angewendet, um das gesamte Portfolio der Allianz – rund 7 Milliarden Euro - nach Umwelt-, Sozial- und Governancekriterien zu durchleuchten. Alleine 2015 konnten so 333 Millionen Euro in Richtung Nachhaltigkeit bewegt werden, der Nachhaltigkeitsgrad des Portfolios stieg damit im ersten Jahr um 1,54 Prozent – damit liegt die Allianz 54 Prozent anteilsmäßig über dem Plan. „Es wird immer wichtiger, bei Investitionsentscheidungen ökologische, soziale und Governance-Risiken frühzeitig zu berücksichtigen. Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit“, erklärt Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich. Bis 2020 hat sich die Allianz Österreich das Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien in ihrem Unternehmensportfolio von aktuell 12 Prozent auf 24 Prozent zu verdoppeln.

„Wir freuen uns, dass wir den erfolgreich eingeschlagenen Weg gemeinsam mit der Allianz fortsetzen können. Ein konsequentes und langfristiges Engagement ist bei der Implementierung von Klimaschutz ins Kerngeschäft natürlich besonders wichtig“, sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich. Das Portfolio der Allianz wird regelmäßig evaluiert und das Modell an aktuelle Gegebenheiten angepasst. Die Ergebnisse beider Prozesse werden regelmäßig öffentlich gemacht, zum Beispiel auf den Websites der Allianz und des WWF.

 

 

Wien, 13. September 2016

Downloads

DISCLAIMER

Die Allianz Gruppe Österreich übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Aussagen und Informationen. Aus dieser Pressemitteilung erwachsen keine Rechtsansprüche - gleichgültig welcher Art. Irrtümer und Tippfehler sind vorbehalten.

Die Allianz Gruppe Österreich übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen Aussagen und Informationen zu aktualisieren, soweit keine gesetzliche Veröffentlichungspflicht besteht.