Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Investments

Sicher, sauber und sozial

 

Eine entscheidende Frage für jede Kundin und jeden Kunden: 

Ein beachtlicher Teil aller Versicherungsprämien aus jeder Haushalts-, Kfz- oder Lebensversicherung, wird von Ihrem Versicherer am Kapitalmarkt veranlagt.

Ihre Versicherung entscheidet, wo sie dieses Prämiengeld anlegt – das können nachhaltige Investitionen wie beispielsweise in erneuerbare Energien, Infrastruktur, Gesundheit oder moderne Technologien sein. Oder aber problematische Bereiche wie Kohleabbau oder die Rüstungsindustrie.

Versicherungen, die oft Milliarden von Euros verwalten, können mit dem ihnen anvertrauten Geld viel bewegen – in die eine oder andere Richtung.

woman cheering in front of calculaor

Bei der Allianz haben wir uns schon früh damit auseinandergesetzt, wie wir mit dem uns anvertrauten Kapital einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten können. 

Deshalb haben wir uns bereits 2014 zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für unser Portfolio verpflichtet.

Von 2014 bis Mitte 2022 haben wir unseren Fortschritt jährlich von der österreichischen Ratingagentur ESG Plus unabhängig überprüfen lassen. In diesem Zeitraum konnten wir den Nachhaltigkeitsgrad unserer Investitionen im Bewertungsmodell von ESG Plus signifikant steigern.

Auf Basis dieses Bewertungsmodells von ESG Plus wurde die ESG-Performance unserer gesamten Kapitalanlagen der Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft und der Allianz Elementar Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft in den vier gängigsten Wertpapier-Klassen Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Aktien und Pfandbriefe, für die das Asset Management in der Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH erfolgt, erfasst.*

Das Fondsmanagement unserer Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH verwaltete im Bewertungsmodell von ESG-Plus per Juni 2022 Kapitalanlagen von rund 4,4 Milliarden Euro aus der Sach- und Lebensversicherung. Der Anteil, der von ESG Plus als „sehr nachhaltig“ bewertet wurde, lag zuletzt bei 50 Prozent. Die nach diesem Modell „nicht nachhaltigen“ Anteile dieses Portfolios konnten 2014-2022 von 17 Prozent auf 7 Prozent verringert werden.

* Per Mitte 2022 deckte das Bewertungsmodell von ESG Plus ca.75% der Investments der Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft und Allianz Elementar Lebensversicherung AG ab. Investments in andere Anlageklassen - wie Immobilien, Infrastruktur und Privatplatzierungen – erfolgen mittels Gruppenvehikeln der Konzernmutter Allianz SE und werden anhand spezieller ESG-Richtlinien überprüft. Diese Allianz firmeneigenen Richtlinien basieren auf internationalen Best-Practice-Standards und umfassen Aspekte wie das Risiko der biologischen Vielfalt, das Risiko für Schutzgebiete, das Risiko der Belegschaft und das Risiko für die lokalen Gemeinschaften. Wenn während der Bewertung ein ESG-Risiko festgestellt wird, entscheiden ESG- und Risikoexperten auf internationaler Gruppenebene des Allianz Konzerns, ob sie entweder eine Transaktion durchführen, fortfahren und die Minderung und das Management von ESG-Risiken verlangen oder eine Transaktion aus ESG Gründen ablehnen. 

Ab 2023 integrieren wir ESG-Faktoren im Investmentprozess auf Basis des ESG Scoring Approaches der Allianz Gruppe mit Daten von Morgan Stanley Capital International (kurz: MSCI). Der Finanzdienstleister berechnet zahlreiche internationale Branchen- und Länderindizes und ist ein führender Anbieter für ESG-Ratings. So können wir international vergleichbare Ergebnisse sicherstellen. Wir werden weiterhin jährlich detailliertere Daten zum ESG-Scoring des analysierbaren Portfolios veröffentlichen.

Schon heute klassifizieren wir mehr als 70 Prozent der auf Basis des ESG Scoring Approaches von MSCI analysierten Kapitalanlagen mit A oder AA1)

Bitte beachten Sie, dass die voranstehenden Informationen nach bestem Gewissen und Wissen bereitgestellt wurden und Berechnungen – wenngleich einer eigenen Auswertung unterliegend – auf Basis von Daten von MSCI erfolgt sind (Quelle: MSCI). Irrtümer können nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Disclaimer von MSCI, abrufbar unter https://www.msci.com/notice-and-disclaimer-for-reporting-licenses
Certain information contained herein (the “Information”) is sourced from/copyright of MSCI Inc., MSCI ESG Research LLC, or their affiliates (“MSCI”), or information providers (together the “MSCI Parties”) and may have been used to calculate scores, signals, or other indicators. The Information is for internal use only and may not be reproduced or disseminated in whole or part without prior written permission. The Information may not be used for, nor does it constitute, an offer to buy or sell, or a promotion or recommendation of, any security, financial instrument or product, trading strategy, or index, nor should it be taken as an indication or guarantee of any future performance. Some funds may be based on or linked to MSCI indexes, and MSCI may be compensated based on the fund’s assets under management or other measures. MSCI has established an information barrier between index research and certain Information. None of the Information in and of itself can be used to determine which securities to buy or sell or when to buy or sell them. The Information is provided “as is” and the user assumes the entire risk of any use it may make or permit to be made of the Information. No MSCI Party warrants or guarantees the originality, accuracy and/or completeness of the Information and each expressly disclaims all express or implied warranties. No MSCI Party shall have any liability for any errors or omissions in connection with any Information herein, or any liability for any direct, indirect, special, punitive, consequential or any other damages (including lost profits) even if notified of the possibility of such damages.

Wir haben uns verpflichtet, unsere Portfolios am 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Ziel sind Treibhausgas-neutrale Portfolios bis 2050 durch kontinuierliche Reduktion der über die Portfolios verantworteten Treibhausgas-Emissionen.

Als bedeutendsten Gradmesser für unseren Fortschritt ziehen wir in Zukunft den Wert unserer „Total Owned Emissions“, also die über unsere Portfolios verantworteten Treibhausgas-Emissionen, heran. Bereits bis 2025 werden wir im Einklang mit der Konzernstrategie unsere Treibhausgas-Emissionen im Aktien- und Unternehmensanleihen-Portfolio derAllianz Elementar Versicherungs-AG und der Allianz Elementar Lebensversicherungs-AG um 25 Prozent im Vergleich zum 31.12.2019 reduzieren. Bis 2050 werden wir die über unsere Kapitalanlagen verwalteten Treibhausgas-Emissionen auf Null senken.

Als Gründungsmitglied der vom Klimaschutzministerium ins Leben gerufenen Green Finance Alliance verpflichtet sich die Allianz, ihr Kerngeschäft klimaneutral zu gestalten und ihre Portfolios am 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Und wir möchten immer mehr Unternehmen im Finanzbereich dafür gewinnen, sich uns anzuschließen. Für eine nachhaltige Zukunft für uns alle!

Als Gründungsmitglied ist die Allianz SE ein führendes Mitglied in der Net-Zero Asset Owner Alliance der Vereinten Nationen und leistet dort einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unseres Planeten.

Auch die Allianz Österreich ist Teil dieser Bestrebungen: In einem ersten Ziel haben wir uns dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen unserer Veranlagungen in börsenotierte Aktien und Unternehmensanleihen bis 2025 um 25% gegenüber 2019 zu reduzieren.

 Mehr zu Nachhaltigkeit im Allianz Konzern

woman lookin into distance
Alljährlich prüft und zertifiziert die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) die betrieblichen Vorsorgekassen nach ÖGUT-Nachhaltigkeitskriterien auf freiwilliger Basis. Die Allianz Vorsorgekasse AG hat sich dazu entschieden, ÖGUT als externe unabhängige Organisation jährlich mit der Prüfung ihrer Nachhaltigkeitsgrundsätze und deren Umsetzung zu beauftragen. Verbesserungsvorschläge im Sinne eines nachhaltigen Investments werden seitens der Allianz Vorsorgekasse AG sehr ernst genommen.